blog... blogger... am...

Wir machen mehr als "nur" HundeErziehung... - verfasst von Liliana

Viele Hunde sind ausgewachsen, auf den ersten Blick "fertig in ihrer Entwicklung" und "erwachsen"... verhalten sich dennoch wie Welpen oder Junghunde. Sie bleiben in ihrem Kopf unreif und werden nicht "erwachsen".

 

Ablenkungen, Ausweichen oder Tauschen (gib mir deins, ich geb dir was besseres) sind nicht zielführend! Die Natur bietet keine "Deals". Und wenn ich meinen Hund (in meinem Denken) vermenschliche, dann "kommunizieren" wir aneinander vorbei.

 

Würdest du einen Chef ernst nehmen können, der sich für dich zum Clown macht, damit du ihn beachtest? Würdest du solch einem Chef dein Vertrauen entgegen bringen? Wärst du von seiner Kompetenz überzeugt? Als Kind mag es vielleicht noch spassig sein. Aber, würdest du in solch einem Umfeld lernen können, deine Persönlichkeit entwickeln, sicher und selbständig werden können? Wohl kaum...  (weiter lesen...)


Spielen - was steckt dahinter? - verfasst von Beat

Schauen wir mal was die Bücher sagen. Oftmals ist das Problem beim Lesen eines Fachbuches, dass was im einen steht, in einem anderen Buch widerlegt wird oder eine ganz andere Ansicht über das Thema herrscht.

Beim Durchlesen mehrerer Bücher bin ich auf dieses Buch gestossen: „Auszeit auf Augenhöhe / Mensch-Hund-Spiel / Kleiner Einsatz mit grosser Wirkung“ von PD Dr. Udo Ganslosser und Mechthild Käufer. Dieses Buch ist eine Zusammenfassung von weit über 30 Autoren (Wissenschaftlern), wobei ein grosser Teil von Marc Bekoff ist. Bei soviel Wissen sollte ich doch gut beraten sein, ja das Buch ist eine interessante Kiste.

Hier meine Zusammenfassung mehrerer Bücher und meiner persönlichen Erfahrungen.  (weiter lesen...)


Der Hund, der beste Freund des Menschen? Oder: Was ist Freundschaft, und gibt es echte Freundschaft zwischen Mensch und Hund? - verfasst von Ute Hartmann

Es kursieren viele Vorstellungen, Allgemeinplätze und Mythen zu Tieren. Ganz besonders zu Hunden, die so eng mit uns zusammenleben. Genauso gibt es unglaublich verschiedene Sichtweisen, was soziale Beziehungen angeht. Zeit, mal genauer nachzuschauen, was denn da dran ist. Zur Beantwortung dieser Frage sollte zuerst einmal geklärt sein, was dieses Wort eigentlich bedeutet.

 

Ich fasse den Begriff folgendermassen auf: Freundschaft bezeichnet eine soziale Beziehung zwischen zwei oder mehr Personen, die sich auf freiwilliger Basis einander verbunden fühlen. (weiter lesen...)


Im WUFF-Interview: Hubert Asam über mitdenkende Hunde, warum Hilfsmittel schlecht sind und die beste Leine diejenige ist, die man nicht sieht. (Interview mit Hubert Asam, erschienen im WUFF MAGAZIN 3/2022)

Als Hundetrainer möchte sich Hubert Asam nicht verstehen. Schon das Wort an sich zeugt für ihn von einem Denkfehler. Ungeachtet der angewandten Technik impliziert „Hundetraining“ für Hubert Asam, dass das Problem beim Hund läge: Der Trainer signalisiert dem Hund, dass dieser etwas für den Menschen tun muss. Macht er es, wird er belohnt. Macht er es nicht, wird er bestraft oder im schlimmsten Fall ignoriert. Hierbei ist die Motivation stets die Belohnung, welche der Hund am Ende erhält. Apportieren wird zu einem Befehl, der den Hund aus seiner freien Entscheidung heraus dazu zwingt, etwas zu tun, das ihm sinnlos erscheint.

 

Bei Hubert Asam hingegen ist alles ein Akt des freiwilligen Teilens, welches der Hund mit seinem Menschen zusammen machen will. Das „lebt“ man laut dem Ethopädagogen bestenfalls bereits im Welpenalter gemeinsam: (weiter lesen...)